top of page

EIDOS.HARO

EIDOS.HARO ist 2025 aus dem Zusammenschluss der Büros Eidos Architektur und Haro Architekten hervorgegangen. Beide Büros waren über viele Jahre eigenständig tätig und haben sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt. Mit der Gründung von EIDOS.HARO entsteht ein gemeinsames Büro, das auf diesen Erfahrungen aufbaut und sie weiterführt – mit dem Ziel, die Kompetenzen beider Teams zu verbinden und neue Arbeitsformen zu entwickeln. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Interesse an der Beziehung zwischen Ort, Nutzung und Raum. Wir verstehen Architektur als Prozess, der mit einer präzisen Analyse beginnt und in eine klare, funktionale und zeitgemäße Lösung mündet. Dabei sehen wir jedes Projekt als einen individuellen Beitrag zum gebauten Umfeld – geprägt von den Bedürfnissen der Menschen, dem Charakter des Ortes und der Qualität des Materials. Unsere Arbeitsweise ist von Offenheit und Zusammenarbeit geprägt. Wir entwickeln Konzepte im Dialog – mit Bauherr:innen, Fachplaner:innen, Behörden und Nutzer:innen. Entwurf und Ausführung werden nicht als getrennte Phasen verstanden, sondern als aufeinander bezogene Teile eines kontinuierlichen Prozesses. So entstehen Projekte, die gestalterische Haltung mit technischer und organisatorischer Sorgfalt verbinden.

Eidos bringt langjährige Erfahrung in Planung, Bestand und Denkmalpflege ein – die Fähigkeit, mit sensiblen räumlichen Situationen umzugehen und den historischen Kontext weiterzudenken. Haro ergänzt diese Perspektive durch einen starken Fokus auf Entwurf, Materialität und den architektonischen Ausdruck. In der Zusammenführung dieser Ansätze liegt die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit: Architektur, die reflektiert, präzise und nachvollziehbar ist. EIDOS.HARO versteht sich als interdisziplinär arbeitendes Team, das Architektur als kulturelle Praxis begreift. Wir suchen nach Lösungen, die über den funktionalen Anspruch hinausgehen – ohne Übertreibung, ohne gestische Inszenierung. Unsere Haltung ist von Maß und Klarheit geprägt. Wir glauben an Architektur, die durch ihre Angemessenheit überzeugt und in ihrem Kontext Bestand hat. Bernd Haslauer Clemens Standl Roberto Rodriguez-Paraja

GENERALPLANUNG

EIDOS.HARO arbeitet als Generalplaner und bietet das gesamte Leistungsspektrum von der ersten Idee bis zur Umsetzung aus einer Hand. Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass gute Architektur nur dann entstehen kann, wenn alle Disziplinen frühzeitig zusammenwirken und auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind. Als Generalplaner:innen übernehmen wir die Verantwortung für den gesamten Planungs- und Bauprozess – über alle Leistungsphasen hinweg. Wir koordinieren Architektur, Tragwerksplanung, Gebäudetechnik, Bauphysik, Denkmalpflege und Freiraumplanung ebenso wie Spezialdisziplinen im Bereich Nachhaltigkeit, Akustik oder Lichtplanung. So entsteht ein durchgängiger Planungsprozess, der Gestaltungsqualität, technische Präzision und wirtschaftliche Effizienz miteinander verbindet. Unsere Stärke liegt in der Strukturierung komplexer Abläufe und im Dialog zwischen allen Beteiligten. Wir verstehen die Generalplanung nicht als hierarchisches Modell, sondern als integratives System, das auf Kooperation und Vertrauen beruht. Im Zentrum steht ein interdisziplinäres Team, das die unterschiedlichen Fachbereiche verknüpft, Entscheidungen vorbereitet und die Qualität über alle Phasen hinweg sichert.

EIDOS.HARO arbeitet mit einem Netzwerk aus erfahrenen Partner:innen und Fachplaner:innen zusammen, mit denen uns eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Diese gewachsenen Strukturen ermöglichen es, flexibel auf die Anforderungen jedes Projekts zu reagieren – von kleinen Bauaufgaben bis zu komplexen öffentlichen oder institutionellen Vorhaben. Die enge Abstimmung zwischen Entwurf, Planung und Ausführung sorgt dafür, dass architektonische Konzepte nicht auf der Strecke bleiben, sondern bis ins Detail realisiert werden. Unsere Prozesse sind transparent, unsere Kommunikation direkt, unsere Organisation klar. So können wir in allen Leistungsphasen – von der Konzeptentwicklung über die Ausführungsplanung bis zur örtlichen Bauaufsicht – ein konsistentes Ergebnis gewährleisten. Wir verstehen die Rolle des Generalplaners als verbindende Instanz: zwischen Auftraggeber:in und Ausführenden, zwischen Entwurf und Realität. Unser Ziel ist es, Projekte ganzheitlich zu denken und in ihrer Gesamtheit zu verantworten – technisch, gestalterisch und organisatorisch. EIDOS.HARO steht für Planung als Teamleistung. Wir glauben an die Stärke der Zusammenarbeit, an die Präzision im Detail und an den Mehrwert einer integrierten Planung, die von Beginn an alle Perspektiven vereint..

Als Generalplaner arbeitet EIDOS.HARO in interdisziplinären Teams.  Unser Verständnis: ein Bauprojekt kann nur gelingen, wenn alle Projektpartner an einem Strang ziehen und etwas "Gemeinsames" entsteht.

DENKMAL BESTAND

Das Arbeiten im Bestand ist für EIDOS.HARO kein Sonderfall, sondern ein zentraler Teil architektonischer Praxis. Wir verstehen den gebauten Kontext als fortlaufende Geschichte, die durch jede Intervention weitergeschrieben wird. Der Bestand ist für uns nicht statisch, sondern lebendig – ein Gefüge aus räumlichen, materiellen und kulturellen Schichten, das in seiner Komplexität erkannt, respektiert und weiterentwickelt werden will. Bauen im Bestand bedeutet, das Vorhandene zu verstehen, bevor man es verändert. Jedes Projekt beginnt mit einer genauen Analyse: der Baugeschichte, der Materialien, der handwerklichen Techniken und der Nutzungsgeschichte. Diese Auseinandersetzung bildet die Grundlage für Entscheidungen, die über bloße Instandsetzung hinausgehen und den historischen Kontext in eine zeitgemäße Architektur überführen. Unsere Arbeitsweise ist interdisziplinär angelegt. Im Team von eidos.haro arbeiten Architekt:innen, Kunsthistoriker:innen und Restaurator:innen eng zusammen. Diese Verbindung von gestalterischem, technischem und wissenschaftlichem Wissen ermöglicht es uns, Gebäude nicht nur zu planen, sondern zu verstehen – in ihrer Substanz, ihrer Bedeutung und ihrem Ausdruck. Der Dialog zwischen den Disziplinen ist dabei kein formaler Prozess, sondern Teil unserer alltäglichen Praxis.

Wir betrachten Denkmalschutz nicht als Einschränkung, sondern als Chance, präzise und verantwortungsvoll mit Architektur umzugehen. Ziel ist nicht die Rekonstruktion des Vergangenen, sondern das Sichtbarmachen von Geschichte im gegenwärtigen Raum. Dabei spielt die Frage nach Authentizität, Materialität und Maßstäblichkeit eine zentrale Rolle. Unsere Haltung ist geprägt von Wertschätzung und Zurückhaltung. Jede Maßnahme soll nachvollziehbar und reversibel bleiben – Teil einer Kette von Eingriffen, die sich respektvoll in die Geschichte eines Gebäudes einfügen. Wir suchen nach Lösungen, die die historische Identität bewahren und zugleich neue Nutzungen ermöglichen. EIDOS.HARO verbindet in seiner Arbeit gestalterische Kompetenz mit wissenschaftlicher Präzision. Der Bestand wird nicht als museales Objekt verstanden, sondern als aktiver Bestandteil einer sich wandelnden gebauten Umwelt. Wir glauben, dass nachhaltiges Bauen dort beginnt, wo das Vorhandene ernst genommen wird – im sorgfältigen Weiterbauen, nicht im radikalen Neuanfang. So entsteht eine Architektur, die Vergangenes und Zukünftiges miteinander verbindet – auf der Grundlage von Wissen, Sorgfalt und Respekt.

EIDOS.HARO bewahrt historische Bausubstanz als lebendigen Teil unserer Gegenwart.
Mit Gespür für Authentizität verbinden wir Restaurierungsplanung, Kunst und Handwerk,
um Geschichte weiterzuschreiben – präzise, respektvoll und zukunftsgerichtet.

Projekte

AUSZEICHNUNGEN

Salzburger Tischlerpreis

2024

Nominierung - Deutscher Lichtpreis

2019

Nominierung - Best Italian Interior Design

2018

Medaglie d'oro - Premio internatzionale di Restauro Architettonico "Domus Restauro e Conservazione Fassa Bortolo"

2015

Medaglie d'argento - Premio internatzionale di Restauro Architettonico "Domus Restauro e Conservazione Fassa Bortolo"

2011

XI Plomada de Plata Award, ASPROCON

20xx

XXIII García Mercadal Architecture Award, 1. Accésit (Fundación Fernando El Católico, Spanien)

20xx

XIX Asturias Architecture Award, Accésit (COA Asturias, Spanien)

20xx

XXIX Ricardo Magdalena Architecture Award (COA Aragón, Spanien)

20xx

AUSSTELLUNGEN

Alte Residenz _ Domquartier

Ziviltechnikerkammer für Oberösterreich und Salzburg

2025

Salzburg

Berufsschule Lehen

Ziviltechnikerkammer für Oberösterreich und Salzburg

2025

Salzburg

XXII Edizione

Salone dell`Arte del Restauro e della Conservazione dei Beni Culturali e Ambientali

2016

Ferrara

Best Italian Interior Design Selection 2017

La Triennale di Milano

2018

Mailand

XIX Edizione

Salone dell`Arte del Restauro e della Conservazione dei Beni Culturali e Ambientali

2012

Ferrara

„Importance of Place“

The 4th International Conference on Hazards and Modern Heritage

2010

Sarajevo

Darsena di città – Ravenna

Palazzo dei Congressi

2010

Ravenna

Standorterweiterung SalzburgMuseum / Belvedere

Ziviltechnikerkammer für Oberösterreich und Salzburg

2022

Salzburg

"Haus der Geschichte Österreich"

MuseumsQuartier

2024

Wien

PUBLIKATIONEN

KONFERENZEN

bottom of page