Restaurierungsprojekte
denkmalpflege
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
eidos architektur
eidos architektur
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
eidos architektur
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Ne
2013 gegründet, agiert EIDOS, inzwischen mehrfach ausgezeichnet, an der Schnittstelle von Architektur, Bauen im Bestand und Denkmalforschung. EIDOS hat zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größenordnung umgesetzt.
Das interdisziplinäre Unternehmen EIDOS ruht auf den Säulen Architektur und Denkmal. Wir beschäftigt neben ArchitektInnen auch KunsthistorikerInnen und RestauratorInnen. Wir verstehen uns als Architekturforscher und Architekturgestalter: Auf Basis der Baugeschichte der individuellen Objekte schaffen wir Gebäude, die Antworten auf aktuelle Fragestellungen bereithalten und zeitlos und anpassungsfähig konzipiert sind. Wir denken in Jahrhunderten.


Architekt Dipl.-Ing. Clemens Standl
Schon während seines Studiums an der Technischen Universität Wien sowie der Universität Ferrara/Italien spezialisierte sich Clemens Standl auf die wissenschaftliche und analytische Auseinandersetzung mit historischen Bauwerken und auf das Bauen in und mit dem Bestand. Auf die Studienjahre folgte die praktische Vertiefung im Bereich der historischen Bauforschung und Umsetzung von Restaurierungs- und Architekturprojekten im Büro von Manfred Wehdorn in Wien.
Clemens Standl ist staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker für Architektur. Im Jahr 2013 erfolgte die Gründung des Büros EIDOS mit Sitz in Salzburg und Wien. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu bauhistorischen und denkmalpflegerischen Themen.
Grafische Lehre: Salzburg -1993 -1996
Abendgymnasiums Salzburg - 1998-2002
Architekturstudium, Technische Universität Wien, Universität Ferrara - 2002-2010
Wehdorn Architekten ZT GmbH - 2008-2013
Gründung von EIDOS Architektur - 2013
Auszeichnungen
Nominierung - Deutscher Lichtpreis | 2019 |
Nominierung - Best Italian Interior Design | 2018 |
Medaglie d'oro - Premio internatzionale di Restauro Architettonico "Domus Restauro e Conservazione Fassa Bortolo" | 2015 |
Medaglie d'argento - Premio internatzionale di Restauro Architettonico "Domus Restauro e Conservazione Fassa Bortolo" | 2011 |
Publikationen in Fachzeitschriften
C. Standl, I. Rathner | Il restauro delle Stanze dei Principi della Fortezza di Hohensalzburg | paesaggio urbano
– urban design | Anno XXV, 2/ 2016. |
C. Standl, I. Rathner | Prunkvoll präpariert – Die Konservierung und Restaurierung der Fürstenzimmer in der
Burganlage Hohensalzburg | Restauro 6, | München 2016, ISBN 0933-4017 |
C. Standl | Der Festsaal des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins – Eine Restaurierung nach
wissenschaftlichen Grundsätzen | Österreichische Ingenieur- und Architekten Zeitschrift | Wien 2013 |
C. Standl | Energetische Sanierung historischer Bauten – Die vergessenen Qualitäten unserer Altbauten | Umwelt Journal | Juli 2012 |
C. Standl | Das Hofbogengebäude der Salzburger Residenz | Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege | Heft 4/2011, Wien 2012, ISBN- AUT0029-9626. |
Beiträge in Fachbüchern
C. Standl | Das Bürgerhaus in der Stadt Salzburg am Beispiel des Faktor-Mayr-Hauses | Jahrbuch für Hausforschung in Österreich, Band 2 (2020) | Krems 2022, ISBN: 978-3-919895-1-8 |
C. Standl, W. Strasser | Gestaltung, Farbigkeit und Materialität der Fassaden der Residenz um 1600 | Wolf
Dietrich von Raitenau: Auf den Spuren des Fürsterzbischofs im DomQuartier Salzburg, Astrid Ducke, Thomas
Habersatter (Hg.) | Salzburg 2017, ISBN:
978–3-901443–45-9 |
C. Standl | Das Hofbogengebäude der Salzburger Residenz | Wolf Dietrich von Raitenau: Auf den Spuren des
Fürsterzbischofs im Dom Quartier Salzburg, Astrid Ducke, Thomas Habersatter (Hg.) | Salzburg 2017, ISBN:
978–3-901443–45-9 |
C. Standl, M. Wehdorn | Zur Restaurierung des Hofpavillons – eine Dokumentation | Der Pavillon des k. u. k.
Allerhöchsten Hofes – Eine Stadtbahnstation für den Kaiser, Andreas Nierhaus, Manfred Wehdorn (Hg.) | Wien
2014, ISBN: 978-3-99300-203-9 |
Konferenzbeiträge
C. Standl | Festung Hohensalzburg – Fürstenzimmer: Präventive konservatorische Maßnahmen | Tagungsband
der 24. Wiener Sanierungstage „Technische DUE DILIGENCE von Bestandsobjekten“; hg. v. Österr.
Forschungsinstitut | Wien 2016 |
M. Mudri, C. Standl, M. Ganspöck | Hofbogengebäude der Salzburger Residenz – Interdisziplinäres Pilotprojekt
zum Einsatz von Infrarotthermografie, kombiniert mit vollflächiger Laserscan Deformationsanalyse zur zerstörungsfreien
Befundsicherung in der historischen Bauforschung | Tagungsband der 23. Wiener Sanierungstage
„Sanierung der Bausubstanz für die Stadt der Zukunft“, hg. v. Österr. Forschungsinstitut | Wien 2015 |
C. Standl | Prozessorientiertes Qualitätsmanagement in der Baudenkmalpflege | Tagungsband der 22. Wiener
Sanierungstage „Instandsetzung von Bestandsobjekten im urbanen Hochbau“, hg. v. Österr. Forschungsinstitut | Wien 2014 |
C. Standl | Ravenna – riportiamola al mare, | n: Book of Conference Abstracts – Importance of Place – The 4th
International Conference on Hazards and Modern Heritage | - 16 Juni 2011, Sarajevo 2011, ISBN-2232-9072 |
Beiträge über EIDOS
Cristina Bigliatti | Macchiarte Coffe Store | Best Italian Interior Design | Mailand 2018. ISBN 978-88-98320-29-5 |
Zu Gast bei Leonhard von Keutschach | Restauro 1 | München 2018 | |
D. Redl | Das Bürgerhaus Herrengasse 4, | World Cultural Heritage – Bürgerhäuser in Salzburg, hg. v. Stadtgemeinde | Salzburg 2016 |
L. Rocchi | Conservatzione musealizzazione di ambienti storice fortificati | paesaggio urbano – urban design | Anno XXV, 2/ 2016. |
Ristrutturazione e ricostruzione parziale del “Wallistrakt” per il nuovo polo museale di Salisburgo | Premio
internazionale “Domus restauro e conservazione”-seconda edizione | Ferrara 2012 |
Vorträge
B. Silberbauer, C. Standl | Zur Baugeschichte und Fassadensanierung des Innenhofes der Alten Residenz | Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Landeskunde | 23. Juni 2018 |
I. Rathner, C. Standl | „Festung Hohensalzburg – Fürstenzimmer: Präventive konservatorische Maßnahmen“ | Wiener Sanierungstage „Technische DUE DILIGENCE von Bestandsobjekten“ | 14. April 2016 |
I. Rathner, C. Standl | Neue Forschungsergebnisse zu den Fürstenzimmern der Festung Hohensalzburg | Seminarreihe “Zeitspuren Spezial“ | 8. Mai 2015 |
M. Mudri, C. Standl, M. Ganspöck | Das Hofbogengebäude der Salzburger Residenz - Interdisziplinäres Pilotprojekt zum Einsatz von Infrarotthermografie, kombiniert mit vollflächiger Laserscan Deformationsanalyse zur zerstörungsfreien Befundsicherung in der historischen Bauforschung | Wiener Sanierungstage „Sanierung der Bausubstanz für die Stadt der Zukunft" | 23. April 2015 |
I. Rathner, C. Standl | Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Fürstenzimmer | Festung Hohensalzburg | 28. September 2015 |
C. Standl, M. Wehdorn | Zur Restaurierung des Hofpavillons | Otto-Wagner-Hofpavillon | 28. September 2014 |
C. Standl | Prozessorientiertes Qualitätsmanagement in der Baudenkmalpflege | Wiener Sanierungstage „Instandsetzung von Bestandsobjekten im urbanen Hochbau“, | 24. April 2014 |
C. Standl | „Palais Eschenbach – Restaurierung der Prunkräume entsprechend der wissenschaftlichen Grundsätze der Denkmalpflege“ | Vereinshaus des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins | 30. September 2012 |
C. Standl | „Der Wallistrakt – Schlüsselbau des Salzburger Frühbarock – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ | Salzburger Landtag/Chiemseehof | 8. August 2011 |
Ausstellungen
Darsena di città – Ravenna | Palazzo dei Congressi | Ravenna | 2010 |
„Importance of Place“ – | The 4th International Conference on Hazards and Modern Heritage | Sarajevo | 2010 |
XIX Edizione | Salone dell`Arte del Restauro e della Conservazione dei Beni Culturali e Ambientali | Ferrara | 2012 |
Best Italian Interior Design Selection 2017 | La Triennale di Milano | Mailand | 2018 |
XXII Edizione | Salone dell`Arte del Restauro e della Conservazione dei Beni Culturali e Ambientali | Ferrara | 2016 |