Restaurierungsprojekte
denkmalpflege
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
eidos architektur
eidos architektur
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
eidos architektur
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Ne

18. Juni 2022
Tag des Denkmals / 25.September 2022
Die Geschichte des heute als Stefan-Zweig-Schlössl bezeichneten Ansitzes am Kapuzinerberg reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Während die Kubatur des Schlössls seit Ende des 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert stets weiterentwickelt und verändert worden ist, wird das heutige äußere Erscheinungsbild des Gebäudes im Wesentlichen von der Zeit des Biedermeier und der ersten Dekade des 20. Jahrhundert geprägt. Das Schlössl erlebte im Laufe der Jahrhunderte eine bewegte Besitzer- und damit verbundene Baugeschichte. Als wohl bedeutendster Bewohner des Ansitzes am Kapuzinerberg kann der Schriftsteller Stefan Zweig hervorgehoben werden. Stefan Zweig lebte und wirkte in den Jahren von 1918 - 1937 am Kapuzinerberg. Die Bausubstanz wurde in den letzten Monaten eingehend bauhistorisch und restauratorisch untersucht. Im Zuge der Führung werden die Erkenntnisse zur Baugenese sowie zur Nutzungs- und Ausstattungsgeschichte am Objekt erläutert. Sowohl der einst im Stil des Biedermeier ausgestattete Salon als auch die Nutzung des Gartens als Nutz- und Ziergarten sollen dabei in den Mittelpunkt gerückt werden. Das Stefan-Zweig-Schlössl soll in den kommenden Jahren grundlegend saniert und auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Im Rahmen der Führung werden das Nutzungskonzept sowie der architektonische Ansatz präsentiert. Nur zu den Führungszeiten geöffnet! Informationen zum Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments der Initiative WikiDaheim: https://wikidaheim.at/wlm
Öffnungszeiten: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Führung(en):
14:00 Uhr, Dauer 90 Minuten Thema: Die bewegte Bau- und Nutzungsgeschichte des Ansitzes am Kapuzinerberg Treffpunkt: Beim Gartentor gegenüber des Kapuzinerklosters Führer:innen: Clemens Standl (EIDOS), Teresa Kaiser (EIDOS), Florian Oberschneider (Steiner Architecture)
18:00 Uhr, Dauer 90 Minuten Thema: Die bewegte Bau- und Nutzungsgeschichte des Ansitzes am Kapuzinerberg Treffpunkt: Beim Gartentor gegenüber des Kapuzinerklosters Führer:innen: Clemens Standl (EIDOS), Teresa Kaiser (EIDOS), Florian Oberschneider (Steiner Architecture)
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 676 940 48 74 oder tdd@eidos.or.at Anmeldung Website: http://www.eidos.or.at Anmeldeschluss für die Führungen: 16. September 2022