Restaurierungsprojekte
denkmalpflege
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
Bauhistorisches Gutachten - Bauforschung
eidos architektur
eidos architektur
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Neuschöpfungen die ideale ästhetische wie auch technische Lösung zu entwickeln.
Es gilt, die Anforderungen aus der Nutzung mit dem notwendigen Respekt vor der historischen Bausubstanz in diese zu integriert, den Wert des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig Werte zu erhalten. Die Baukunst consult GmbH erstellt entsprechende Entwurfskonzepte für Umbauten und Erweiterungen, plant Sanierungen und Restaurierungen, führt die Örtliche Bauaufsicht durch und wickelt das Projektmanagement ab.
eidos architektur
eidos architektur
Historische Bausubstanz bietet Raum für alte und neue Nutzungen. Ungewöhnliche Konzepte sind hier ebenso gefordert wie der angemessene Umgang mit dem Bestand. So unterschiedlich wie die Bauten sind auch der architektonische Zugang wie auch die die konstruktiven und technischen Anforderungen.
Ob denkmalgerechte Sanierung, rücksichtsvolle Erneuerung oder progressiver Umbau, die Baukunst consult GmbH versucht mit innovativen Lösungen, kreative Ne

18. Juni 2022
Tag des Denkmals / 25.September 2022
An der heutigen Franz-Josef-Straße befanden sich bis ins 19. Jahrhundert die Basteianlagen der Paris Lodronschen Stadtbefestigung. Mit der Aufhebung der Festungsbeschränkungen durch Kaiser Franz Joseph I. im Jahr 1860 wurde der Weg für eine umfangreiche Erweiterung der Stadt Salzburg in diesem Bereich frei. Die Liegenschaften längs der heutigen Rainerstraße wurden von Moritz Faber erworben und nach Plänen des Wiener Architekten und k.u.k. Hofbaumeisters Franz Sonnleitner gemeinsam mit Valentino Ceconi bebaut. Nach Wiener Vorbild wurden zwei Zinspaläste im Stil der Neorenaissance errichtet. Während die Erdgeschosszone mit Lokalen und Geschäften bespielt wurde, dienten die Obergeschosse Wohnzwecken. Über das mächtige Hauptportal gelangte man in das prächtige mit Säulen und Stuck geschmückte Vestibül. In den Wirren des Zweiten Weltkriegs wurden Teile des Gebäudes durch einen Bombenschaden zerstört. Das Vestibül wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem Krieg wurde im Hof das sogenannte Mirabellkino errichtet. Das Vestibül wurde im Stil der 1950er-Jahre umgestaltet. Die Reste der historischen Ausstattung verschwanden hinter Vorsatzschalen und wurden vergessen. Im Vorfeld der jüngst abgeschlossenen Umnutzung des Gebäudes zu einem Hotel wurden die Fragmente der historistischen Ausstattung des Vestibüls wiederentdeckt und freigelegt. Die fehlenden Teile wurden entsprechend der historischen Vorbilder in Technik und Materialität ergänzt, um so wieder ein geschlossenes Erscheinungsbild herzustellen. Das historische Eichenportal mit seiner Stuckrahmung wurde entsprechend historischer Fotoaufnahmen fachgerecht rekonstruiert. Im Zuge der Führung wird die Genese dieses einzigartigen Prozesses aus Sicht der Altstadterhaltung, des planenden Architekten sowie des ausführenden Restaurators geschildert. Informationen zum Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments der Initiative WikiDaheim: https://wikidaheim.at/wlm
Öffnungszeiten: 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Führung(en):
12:00 Uhr, Dauer 60 Minuten Thema: Die Wiederentdeckung eines Gründerzeitjuwels Treffpunkt: Treffpunkt in der Eingangshalle des Hotels Hyperion Führer:innen: Dagmar Redl (Stadt Salzburg), Clemens Standl (EIDOS), Andreas Resmann (Zottmann und Resmann)
13:00 Uhr, Dauer 60 Minuten Thema: Die Wiederentdeckung eines Gründerzeitjuwels Treffpunkt: Treffpunkt in der Eingangshalle des Hotels Hyperion Führer:innen: Dagmar Redl (Stadt Salzburg), Clemens Standl (EIDOS), Andreas Resmann (Zottmann und Resmann)
Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 676 940 48 74 oder tdd@eidos.or.at Anmeldung Website: http://www.eidos.or.at Anmeldeschluss für die Führungen: 16. September 2022